Wie man Ovulationstests nutzt
Es gibt fünf wichtige Fragen, die beantwortet werden müssen, wenn man Ovulationstests verwenden möchte.
Wann startet man mit der Ovulationsmessung?
Um sicherzustellen, dass Du in keiner Situation Deinen LH-Anstieg verpasst, schlagen wir Dir hier Startzeiten vor:
Zu welcher Tageszeit sollte man am besten messen?
Miss jederzeit am Nachmittag zwischen 11:00 - 16:00 Uhr, da hier der LH-Wert gewöhnlich am höchsten. So wirst Du den Höchstwert nicht verpassen.
Wie oft soll ich am Tag messen?
Wie geht man WIRKLICH SICHER, dass die Messung geklappt hat?
Die beiden wichtigsten Faktoren sind die Urinreaktion und die Auswertung der Ergebnisse.
Verschiedene Marken haben möglicherweise unterschiedliche Anweisungen für die Handhabung des Urins. Unabhängig von der Marke wird dieser Test jedoch am besten laufen, wenn Du diesem Tipp folgst:
Tauche die weiße saugfähige Spitze des Tests in das Urin bis zur schwarzen "MAX"-Linie und halte die Spitze im Urin, bis der Farbstoff an das Ergebnisfenster steigt. (Ungefähre Zeit von Easy@Home: 5-10 Sekunden)
Wie deutet man die Ergebnisse richtig?
Die schnelle und einfache Antwort lautet: Wenn ein Teststreifen so dunkel oder dunkel ist wie der Kontrollstreifen, ist das ein positives Ergebnis. Wirklich - und glücklicherweise - können Ovulationstests Dir weit mehr als bloß ein positives Ergebnis verraten. Ein positives Ergebnis bedeutet auch nicht immer, dass Du in 24-48 Stunden den Eisprung haben wirst, wie es viele fälschlicherweise behaupten.
Was kann man aus dem Easy@Home Ovulationstest deuten?
Du kannst Deinen LH-Verlauf während des gesamten Ovulationszyklus sehen. Du weißt nicht nur, wann der LH-Wert seinen Höhepunkt erreicht, sondern auch, wie er eintritt.
Ein LH-Anstieg ist leicht zu erkennen, nämlich wenn der LH-Anstieg die Standardgrenze von 25-45 miu/ml (ein T/C-Verhältnis von 1,0 oder mehr) erreicht. Wenn der LH-Anstieg jedoch nicht den durchschnittlichen Standard-Grenzwert erreicht, ist der Teststreifen nicht so dunkel oder genau so dunkel wie der Kontrollstreifen. Die Anzeige des Verlaufs kann Dir noch helfen, den Höhepunkt zu bestimmen, indem Du von Deiner Grundlinie zu messen beginnst.
Viele Frauen werden in dieser Situation denken, dass sie nicht ovulieren können und somit nicht fruchtbar sind, aber das stimmt nicht unbedingt. Siehe folgendes Beispiel. Am Zyklustag 14 ist er positiv, aber der Teststreifen ist immer noch heller als der Kontrollstreifen. Wenn Du diese Situation erlebst, kannst Du mehrere aufeinanderfolgende Tests durchführen und die dunkelste Linie aus allen Teststreifen ermitteln. Das ist dann Dein persönlicher Spitzenwert.
Du kannst auch noch mehr über deinen Zyklus und deinen LH-Anstieg erfahren, indem du easy@home Ovulationstests und den Premom Ovulationsprädikator benutzt.
LH-Spitzen können lang, kurz oder mittel sein.
Aber unabhängig von den auftretenden Komplikationen, musst Du einfach an Folgendes denken: Die dunkelste Linie aus aufeinanderfolgenden Tests in einem Zyklus ist die Spitzenzeit.